Arbeitsweise
Ausgehend von der Unmöglichkeit instruktiver Interaktion gestalten wir unsere Arbeitsweise:
- in enger Verknüpfung von Theorie und Praxis
- als selbstorganisierte Lernprozesse in Kleingruppen und im Plenum
- in dialogischen ZeitRäumen,
die neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen und Stimmenvielfalt fördern.
Angebote:
Wir bieten Ausbildungen (Grund- und Aufbaukurs) in systemischer Pädagogik, Beratung & Moderation. Kursangebot und Finanzierung kann von pädagogischen Institutionen angefordert werden.
Wir bieten Beratung, Coaching und Supervision nach individueller Vereinbarung mit unseren Teammitgliedern an.
Wir bieten regelmäßige Workshops für Vereinsmitglieder und ehemalige Teilnehmer*innen unserer Kurse (Systemische Erfrischungen) an.
Inhalte
- systemische Gesprächsführungsmethoden
- theoretische Grundlagen
- Persönliche / professionelle Selbstreflexion
- Arbeit mit dem / im Reflektierenden Team
- Lösungsorientierte Arbeitsweise
- Innere und äußere Vielstimmigkeit
Zertifizierung
Die Ausbildung gliedert sich in einen Grundkurs und einen Aufbaukurs. Der Titel „Systemischer Berater/Pädagoge (DGsP)“ bzw. „Systemische Beraterin/ Pädagogin (DGsP)“ kann erst mit dem erfolgreichen Abschluss von Grund- und Aufbaukurs beantragt werden.
Der Grundkurs umfasst 225 Stunden und verteilt sich auf acht Kurseinheiten. Der Aufbaukurs umfasst 225 Stunden und verteilt sich auf sechs Kurseinheiten. Der Ausbildungsumfang und die Kursinhalte entsprechen den von der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik e.V. (DGsP) zur Zertifizierung erforderlichen Richtlinien und Mindeststandards.
Der Titel „Systemischer Coach und Supervisor im pädagogischen Kontext (DGsP)“ bzw. „Systemische Coachin und Supervisorin im pädagogischen Kontext (DGsP)“ erfordert darüber hinaus den erfolgreichen Abschluss des entsprechenden Erweiterungskurses.